Aufbewahrungsfristen für Ihre Buchhaltung

Abgabenordnung laut § 147 - Ordnungsvorschriften für die Aufbewahrung von Unterlagen

(1) Die folgenden Unterlagen sind geordnet aufzubewahren:

1. Bücher und Aufzeichnungen, Inventare, Jahresabschlüsse, Lageberichte, die Eröffnungsbilanz sowie die zu ihrem Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen,

2. die empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefe,

3. Wiedergaben der abgesandten Handels- oder Geschäftsbriefe,

4. Buchungsbelege,

4a. Unterlagen, die einer mit Mitteln der Datenverarbeitung abgegebenen Zollanmeldung nach Artikel 77 Abs. 1 in Verbindung mit Artikel 62 Abs. 2 Zollkodex beizufügen sind, sofern die Zollbehörden nach Artikel 77 Abs. 2 Satz 1 Zollkodex auf ihre Vorlage verzichtet oder sie nach erfolgter Vorlage zurückgegeben haben.

5. sonstige Unterlagen, soweit sie für die Besteuerung von Bedeutung sind.

(2) Mit Ausnahme der Jahresabschlüsse, der Eröffnungsbilanz und der Unterlagen nach Absatz 1 Nr. 4 a können die in Absatz 1 aufgeführten Unterlagen auch als Wiedergabe auf einem Bildträger oder auf anderen Datenträgern aufbewahrt werden, wenn dies den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung entspricht und sichergestellt ist, dass die Wiedergabe oder die Daten

1. mit den empfangenen Handels- oder Geschäftsbriefen und den Buchungsbelegen bildlich und mit den anderen Unterlagen inhaltlich übereinstimmen, wenn sie lesbar gemacht werden,

2. während der Dauer der Aufbewahrungsfrist verfügbar sind, unverzüglich lesbar gemacht und maschinell ausgewertet werden können.

(3) Die in Absatz 1 Nr. 1, 4 und 4 a aufgeführten Unterlagen sind zehn Jahre, die sonstigen in Absatz 1 aufgeführten Unterlagen sechs Jahre aufzubewahren, sofern nicht in anderen Steuergesetzen kürzere Aufbewahrungsfristen zugelassen sind.

Kürzere Aufbewahrungsfristen nach außersteuerlichen Gesetzen lassen die in Satz 1 bestimmte Frist unberührt. Die Aufbewahrungsfrist läuft jedoch nicht ab, soweit und solange die Unterlagen für Steuern von Bedeutung sind, für welche die Festsetzungsfrist noch nicht abgelaufen ist; § 169 Abs. 2 Satz 2 gilt nicht.

(4) Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahrs, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind.

(5) Wer aufzubewahrende Unterlagen in der Form einer Wiedergabe auf einem Bildträger oder auf anderen Datenträgern vorlegt, ist verpflichtet, auf seine Kosten diejenigen Hilfsmittel zur Verfügung zu stellen, die erforderlich sind, um die Unterlagen lesbar zu machen.

Auf Verlangen der Finanzbehörde hat er auf seine Kosten die Unterlagen unverzüglich ganz oder teilweise auszudrucken oder ohne Hilfsmittel lesbare Reproduktionen beizubringen.

(6) Sind die Unterlagen nach Absatz 1 mit Hilfe eines Datenverarbeitungssystems erstellt worden, hat die Finanzbehörde im Rahmen einer Außenprüfung das Recht, Einsicht in die gespeicherten Daten zu nehmen und das Datenverarbeitungssystem zur Prüfung dieser Unterlagen zu nutzen.

Sie kann im Rahmen einer Außenprüfung auch verlangen, dass die Daten nach ihren Vorgaben maschinell ausgewertet oder ihr die gespeicherten Unterlagen und Aufzeichnungen auf einem maschinell verwertbaren Datenträger zur Verfügung gestellt werden. Die Kosten trägt der Steuerpflichtige.

Eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren gilt unter anderem für folgende Unterlagen:

- Buchführungsunterlagen - Buchungsbelege - Bankbelege - Handelsbücher - Inventare - Jahresabschlüsse - Kontoauszüge - Lageberichte - Quittungen - Rechnungen (erhaltene oder Kopien versandter) - Reisekostenabrechnungen - Spendenbescheinigungen - Verträge - Zahlungsbelege

Unterlagen von 2006 oder früher können somit im Jahr 2017 entsorgt werden.

Eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist von 6 Jahren gilt unter anderem für folgende Unterlagen:

- Angebote (erhaltene und Kopien versandter) - Auftragsbestätigungen (erhaltene und Kopien versandter) - Bestellungen (erhaltene und Kopien versandter) - Lieferscheine - Mahnbescheide - Preislisten

Unterlagen von 2010 oder früher können somit im Jahr 2017 entsorgt werden.

Detaillierte Informationen zu den Aufbewahrungsfristen finden Sie hier: https://www.hk24.de/produktmarken/beratung-service/recht_und_steuern/steuerrecht/abgabenrecht/aufbewahrungsfristen-geschaeftsunterlagen/1157174

Diese Informationen sollen Ihnen einen ersten Überblick über das Thema Aufbewahrungsfristen geben, sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Bisher müssen Firmen ihre steuerrechtlichen Unterlagen zehn Jahre aufbewahren. Um die Bürokratielasten insgesamt zu verringern, sollte die Aufbewahrungsfrist gemäß dem Jahressteuergesetz 2013 verkürzt werden, ab 2013 auf acht Jahre und ab 2015 sogar auf nur noch sieben Jahre.

Der Bundesrat hat diesem Gesetzentwurf nicht zugestimmt und ihn an den Vermittlungsausschuss gegeben.

Auch im Vermittlungsverfahren konnte noch keine Einigung erzielt werden, so dass es vorerst bei der bisherigen 10-jährigen Aufbewahrungsfrist bleibt.

Bitte informieren Sie sich gegebenenfalls dazu bei Ihrem steuerlichen Berater.

Ping hinzufügen

Trackback URL : http://blog.mein-finanzbrief.de/index.php?trackback/31

Seitenkopf